Printausgabe

NEU: Die aktuelle Druckausgabe der Revue der Religionen

Die dritte Ausgabe des Jahres 2025 steht bevor – mit dem Titel »Hadsch – die höchste spirituelle Reise« widmet sich die Zeitschrift Revue der Religionen einem zentralen Thema im Islam: der Pilgerfahrt nach Mekka. Auch diesmal erwarten die Leserinnen und Leser spannende Beiträge aus verschiedenen Rubriken, die dieses Ritual und weitere interessante Themen beleuchten. Die Inhalte der Ausgabe werden in drei Teilen vorgestellt – dieser erste Teil macht die Leserschaft mit vier ausgewählten Rubriken bekannt:

Perlen des Verheißenen MessiasAS

Was ist der wahre Sinn der Hadsch? Der Verheißene Messias (as) zeigt, dass die islamische Pilgerfahrt mehr ist als ein äußerliches Ritual – sie ist der spirituelle Höhepunkt der Selbstaufgabe und Hingabe an Gott.

Weltreligionen

In der Rubrik Weltreligionen wird dieses Mal das Thema »Verleumdung, Lästerei und üble Nachrede« beleuchtet. Zitate aus verschiedenen Glaubensrichtungen werfen einen Blick auf die moralischen Lehren zu diesem wichtigen Thema.

Artikel: Wissenswertes über die Hadsch

In diesem Artikel wird die Hadsch aus verschiedenen Blickwinkeln erklärt: Von der Geschichte der Kaaba über zentrale Rituale wie das Opfern, die Kleidung oder das Steinewerfen bis hin zur spirituellen Bedeutung dieser Reise. Der Artikel gibt einen kompakten Überblick über das, was Gläubige auf der Hadsch erleben – und was sie daraus mitnehmen.

Gotteshäuser

In der Rubrik Gotteshäuser wird der Konfuzius-Tempel im chinesischen Qufu vorgestellt – eine Stätte mit langer Geschichte, die bis heute zentrale Rolle im konfuzianischen Ritual- und Kulturleben spielt.

Die Hadsch-Riten

In einer anschaulichen Übersicht werden in dieser Ausgabe die wichtigsten Stationen der Hadsch-Riten dargestellt. Von der spirituellen Vorbereitung bis zum Abschluss der Pilgerfahrt führt die Grafik Schritt für Schritt durch eines der zentralen Pfeiler des Islam.

Deutsche Übersetzung einer Ansprache über das Opferfest

Hierbei handelt es sich um die deutsche Übersetzung einer Rede von Hadhrat Mirza Bashiruddin Mahmud Ahmad (ra) aus dem Jahr 1914 zum islamischen Opferfest. Die eindrucksvollen Worte des Zweiten Kalifen der Ahmadiyya Muslim Gemeinde beleuchten die tiefere Bedeutung von ʿīdu l-ʾaḍḥā und das spirituelle Wesen des Opfers.

Strahlen der Weisheit

In der Rubrik Strahlen der Weisheit werden verschiedene Aussagen des spirituellen Oberhaupts der Ahmadiyya Muslim Gemeinde präsentiert. Was ist der Unterschied zwischen einem Kalifen und weltlichen Führern? Was ist die wahre Philosophie des islamischen Opferfests? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in dieser Ausgabe.

Einblick in das Leben des Heiligen Propheten MuhammadSAW

In dieser Rubrik wird jedes Mal ein Ereignis aus dem Leben des islamischen Propheten präsentiert. In dieser Ausgabe erfahren Leser von den eindrucksvollen Gebeten, mit denen der Prophet Muhammad (saw) in Zeiten von Krankheit, Dürre und Not für die Bewohner Medinas um Hilfe bat. Diese Überlieferungen zeigen, wie tief seine Fürsorge für seine Mitmenschen und seine Verbindung zu Gott in den Alltag der frühen muslimischen Gemeinschaft hineinwirkten.

Einzigartige Natur

In der Rubrik Einzigartige Natur geht es diesmal um ein vergängliches Wunder der kalten Jahreszeit: die Schneeflocke. Der Artikel lädt dazu ein, ihre filigrane Struktur, die Gesetze ihrer Entstehung und die tiefere Symbolik hinter ihrer einzigartigen Schönheit zu entdecken.

Koranexegese

In der Rubrik Koranexegese wird den Lesern der nächste Teil aus At-Tafsir al-Kabir in deutscher Übersetzung präsentiert, dem exzellenten Koranexegese-Werk des Zweiten Kalifen der Ahmadiyya Muslim Gemeinde, Hadhrat Mirza Bashiruddin Mahmud Ahmad (ra).

Der Beitrag in dieser Ausgabe setzt die tiefgründige Analyse der Formel bi-smillāh fort. Es wird untersucht, ob und wie diese Formel in früheren religiösen und gesellschaftlichen Traditionen verwendet wurde und inwieweit sich die islamische Form von ihren Vorgängern unterscheidet. Zudem wird die Ergänzung des Wortes ism (Name) in der Formel erklärt und die tiefere Bedeutung dieser sprachlichen Wahl untersucht.

Interview mit einem Pilger über seine Hadsch-Erfahrung

In diesem Interview berichtet ein Pilger von seiner ersten Hadsch. Im Gespräch erzählt er von den Vorbereitungen, den bedeutungsvollen Momenten vor Ort und davon, wie ihn diese Erfahrung nachhaltig geprägt hat.

Prophezeiungen: Publikation von Büchern

Eine Prophezeiung des Qur’an über die Verbreitung von Büchern wird heute mehr denn je Wirklichkeit. Die rapide Zunahme der Alphabetisierung und der boomende globale Buchmarkt spiegeln die Erfüllung dieser Prophetie wider, die vor über 1400 Jahren offenbart wurde.

Kalender religiöser Feste

Eine Übersicht der bevorstehenden religiösen Feiertage im Mai und Juni des Jahres 2025.

Attribute Allahs

Erfahren Sie die tiefgründige Bedeutung von Allahs Attributen und lassen Sie sich von ihrer Weisheit inspirieren. Was bedeuten die Attribute Der im Voraus Bereitstellende (AL-MUQADDIM) und Der Aufschiebende (Al-Muʾaḫḫir) für unser Leben?

Abonnement

Abonnieren Sie die Revue der Religionen und lassen Sie sich von den Schätzen religiösen Wissens im Einklang mit der Vernunft bereichern! Besuchen Sie dazu die Webseite abo.RevueDerReligionen.de

Kommentar hinzufügen

Klicken Sie hier, um einen Kommentar zu posten

Aktuelle Freitagsansprache

Multimedia

Neueste Kommentare

Archiv