Ahmed Danyal Arif, UK
Vorgestellt, Herr “Homo Oeconomicus”!
Eine sorgfältige Untersuchung der traditionellen Wirtschaftsmodelle offenbart einen wesentlichen Grund, vielleicht sogar den wichtigsten Grund: Geblendet von dem Wunsch, Reichtum anzuhäufen, hat die klassische Wirtschaftswissenschaft ein zutiefst falsches Menschenbild.
Das groteske Menschenbild der Mainstream-Ökonomie konzentriert sich auf das Bild des Menschen in ihren Wirtschaftsmodellen. Sie nennt diesen “Modellbürger” Homo Oeconomicus – den Wirtschaftsmenschen. Als theoretische Darstellung des Verhaltens gewöhnlicher Menschen bildet er die Grundlage der klassischen und neoklassischen Wirtschaftsmodelle. Diese Systeme sind seit Jahrhunderten die vorherrschenden Paradigmen in den westlichen Volkswirtschaften. Nach diesem Konzept besteht das Ziel eines jeden Wirtschaftssubjekts (d. h. eines Menschen) darin, seine Bedürfnisse in einer Welt zu befriedigen, in der die Ressourcen knapp sind. Als Produzent versucht er, seinen Gewinn zu maximieren, und als Konsument seinen Nutzen aus den Gütern und Dienstleistungen zu maximieren. Der “Wirtschaftsmensch” wird als ein Wesen von kühl kalkuliertem Egoismus dargestellt, das leidenschaftslos seine eigenen Interessen verfolgt, selbst wenn dies auf Kosten anderer geht. Solche Überlegungen werden von unserem Homo Oeconomicus nicht berücksichtigt.
Diese Vorstellung eines ungehemmten Individualismus durch die Mainstream-Ökonomie hat das Monster geschaffen, das sie sich einst einfach vorgestellt hat. Sie hat uns alle in Psychopathen verwandelt, die von der Liebe zum materiellen Wohlstand geleitet werden. Der Albtraum ist Wirklichkeit geworden. Und obwohl die meisten Wirtschaftswissenschaftler die Falschheit dieses Menschenbildes erkannt haben, verwenden sie es nach wie vor in ihren Modellen. Wie konnte es dazu kommen, und wie sollte ein echter Homo Oeconomicus aussehen?
Der Aufstieg des Materialismus hat zu einer weit verbreiteten Unzufriedenheit in der Menschheit geführt
Der Aufstieg des ökonomischen Menschen
Lange Zeit bildete das religiöse Denken das Fundament der westlichen Gesellschaft. Religiöse Ansichten über Moral und Ethik waren ein fester Bestandteil des Alltags. In den letzten Jahrhunderten hat die Religion jedoch an Bedeutung verloren. Die wachsende Unzufriedenheit der Massen nahm über Hunderte von Jahren zu, da sie den religiösen Klerus als Heuchler, als Ursache für Zwietracht und die Religion als irrational und wissenschaftsfeindlich empfanden. Diese Unzufriedenheit ist zum großen Teil verständlich. Die Bibel enthält viele fragwürdige Aussagen, die der Wissenschaft zu widersprechen scheinen, und ihr Konzept, dass Gott sowohl 1 als auch 3 ist, hat lange für Kopfzerbrechen gesorgt. Der Islam, sein Hauptkonkurrent, wird einfach als ein unterdrückerischer und radikaler Glaube angesehen, zum Teil wegen der Aktionen seiner Extremisten. Darüber hinaus hat die allmähliche Aushöhlung der Moral durch religiöse Führer, die selbst ihre religiösen Grundsätze dem weltlichen Gewinn geopfert haben, eine entscheidende Rolle beim Niedergang der Religion gespielt.
Die Wurzeln dieses Wandels im Westen lassen sich bis ins 12. Jahrhundert zurückverfolgen, als die Christenheit bereits einen tiefgreifenden Wandel ihres Wertesystems erlebte. Religiöse Tabus, vor allem in Bezug auf Geld, wurden allmählich ausgehöhlt. Die große Kontroverse um den Wucher (Zins) im Abendland während des gesamten Mittelalters wird von zeitgenössischen Historikern als die “Geburtswehen des Kapitalismus” [1] bezeichnet. Der Historiker Jacques Le Goff unterstreicht den starken Widerstand der Kirche, die sich auf die Scholastiker stützte, gegen die Ausbreitung des Wuchers, indem sie die Verurteilungen und Verbote entsprechend der zunehmenden Verbreitung des Wuchers in der Gesellschaft vervielfachte. Im Laufe der Zeit wurde die Praxis der Kreditvergabe gegen Zinsen nach und nach entschuldigt und toleriert, sofern sie bestimmte Formen und Grenzen einhielt.
Leider wurde die moralische Autorität der Kirche durch ihre eigene moralische Dekadenz untergraben. Der hohe Klerus lebte im Luxus, während er die Gläubigen zur Armut ermahnte. Die kirchlichen Gerichte verurteilten immer noch den Wucher, aber die Kirche bereicherte sich durch den Verkauf von “Ablassbriefen”. Dies geschah, indem die religiöse Verurteilung des Zinses gelockert wurde und der Wucherer die Möglichkeit erhielt, sein persönliches Seelenheil durch die Zahlung von Buße wiederzuerlangen. Mit anderen Worten: Diese Proto-Kapitalisten haben den Eintritt ins Paradies gegen ein paar Goldmünzen zu einer Ware gemacht! Nach und nach wurde eine flexiblere Moral entwickelt, die alle Funktionen und Bedingungen der Gesellschaft umfasste. Die Kirche selbst passte sich so dem aufkommenden Kapitalismus im Westen an und nutzte ihn, um ihre finanzielle Macht zu festigen.
Es gilt, den Paradigmenwechsel in der Mentalität zu verstehen. Mit der Entwicklung des Wuchers wurde nicht nur eine neue Klasse geboren, sondern es entstand ein neues menschliches und wirtschaftliches Subjekt, das die Grundlagen der mittelalterlichen Zivilisation untergrub.
Die Kirche passte sich dem aufkommenden Kapitalismus im Westen an
Die zweite Phase in der Entwicklung unserer verderblichen Wirtschaftstheorie war die Durchsetzung des Eigeninteresses in all unseren Urteilen und Haltungen gegenüber anderen. Die Behauptung, der persönliche Gewinn sei die eigentliche Triebfeder des scheinbar Guten, war ein zentraler Grundsatz der französischen Moralisten wie La Rochefoucauld oder Jacques Esprit. Diesen Autoren zufolge streben wir alle in jedem Fall nach persönlichem Nutzen. Selbst positive Werte sind im Grunde genommen egoistisch. So versucht der Mensch mit der “List” der vorgetäuschten Selbstlosigkeit nur das zu bekommen, was er will, während er behauptet, nie versucht zu haben, das Lob anderer auf sich zu ziehen. Diese paranoide Philosophie macht die reinsten Handlungen wie Aufrichtigkeit, Freundschaft und Barmherzigkeit verdächtig. Alles ist eine Fälschung, und alles, was wir tun, ist durch Eigenliebe motiviert. Daher beruht die Verbindung zwischen Menschen auf einer “gegenseitigen Täuschung”. Der aufrichtige Mensch ist nur eine Verkleidung, die seine wahre Natur der Heuchelei und Falschheit verbirgt. [2]
Die Philosophen und Ökonomen der folgenden Jahrhunderte (Bernard Mandeville, Adam Smith oder Jeremy Bentham [3]) folgten lediglich der intellektuellen Tradition, die die Moralisten und politischen Denker hinterlassen hatten. In der reichhaltigen Literatur des 16. Jahrhunderts wurden neue Formen des Individualismus geheiligt und die individuellen Ziele allmählich von den kollektiven Pflichten abgekoppelt. Während die Religion lehrte, der Gemeinschaft zu dienen und über die eigenen Interessen hinauszudenken, wurde in dieser neuen Welt das Individuum als wichtiger angesehen als das Kollektiv.
Dieser Perspektivenwechsel hatte jedoch einen hohen Preis. Als wir die Religion aufgaben, verwarfen wir auch unsere moralischen und spirituellen Grundlagen. Was aber, wenn dies ein Fehler war? Was, wenn die Religion tatsächlich richtig war? Was wäre, wenn Moral real wäre und selbstlos sein könnte? Was wäre, wenn Spiritualität legitim wäre und keine bloße Selbsttäuschung? Wie würde dann ein Homo Oeconomicus aussehen?
Der Islam hat eine Antwort. Während der Kapitalismus in der Krise steckt und wegen seiner kruden und egozentrischen Werte weithin verurteilt wird, wird die islamische Moral von einer völlig anderen Werteordnung bestimmt. Der Islam erkennt die göttliche Verantwortung an, sich um andere zu kümmern, selbstlos für andere zu handeln, aus Liebe zu Gott. Er erlaubt uns, Geld für Dinge auszugeben, die uns gefallen, anstatt uns von den kalten, harten Diktaten der eigennützigen “Rationalität” leiten zu lassen.
Wenn Gott existiert, wäre es in der Tat zutiefst irrational, egoistisch und geldgierig zu sein, was uns von Gott und wahrer Zufriedenheit wegführt. Als die Schöpfer des Homo Oeconomicus uns sagten, wir sollten rational sein, indem wir unseren Nutzen maximieren, haben sie nicht bedacht, dass das, was für uns am besten ist, ausschließlich auf unserer Sicht der Menschheit beruht. Wenn die Religion richtig ist, dann gebietet die Rationalität, dass wir gute, selbstlose Menschen sein müssen; wenn sie falsch ist, dann kann es nicht schaden, genau das Gegenteil zu sein.
Kredithaie als Beispiel funktionaler Psychopathen
Aber lassen Sie uns die Karten so nehmen, wie sie ausgeteilt wurden. Wir leben in einer atheistischen Welt, in der der Homo Oeconomicus einen plausiblen Weg in der atheistischen Weltanschauung darstellt. Es gibt nichts, was uns daran hindern könnte, unsere Wünsche nach Belieben zu erfüllen – Moral ist schließlich eine evolutionäre Illusion. Leider ist dieser rein egoistische Homo Oeconomicus ein funktioneller Psychopath. Mit anderen Worten: Durch die Trennung von Wirtschaft und traditioneller Moral werden die Menschen dazu gebracht, nur noch nach einem Kosten-Nutzen-Kalkül zu handeln, das ihren eigenen Zielen dient – andere sollen verdammt werden. Der wirtschaftliche Gewinn ist die einzige Motivation. Wenn sich der Wirtschaftsmensch beispielsweise nicht um Ethik oder das Wohlergehen anderer kümmert, wird er lügen, betrügen, stehlen und sogar töten, wann immer es seinen materiellen Interessen dient. Der Qur’an unterstreicht denselben Punkt, wenn er sagt:
»Die Zins verschlingen, stehen nicht anders auf, als einer aufsteht, den Satan mit Wahnsinn geschlagen hat.«
(Der Heilige Qur’an, 2:276)
In der heutigen Welt sind “Wahnsinn” oder “Verrücktheit” Begriffe mit vielen Bedeutungen. Meistens bezeichnen sie Verhaltensweisen, die als abnormal eingestuft werden. Je nach Kontext, Zeit und Umgebung können sie den Verlust der Vernunft oder des gesunden Menschenverstandes, das Gegenteil von Weisheit, ein grenzwertiges oder abweichendes Verhalten oder sogar eine Besessenheit bezeichnen.
Im vorliegenden Vers vermittelt der Vers ein Gefühl von Manie. So wie eine manische Person die Folgen ihres Handelns nicht sieht, so werden auch diejenigen, die Geld gegen Zinsen verleihen, den Folgen gegenüber gleichgültig. Sie haben nur ihre eigenen unmittelbaren Interessen im Blick und kümmern sich nicht um den großen Schaden, den sie der Gesellschaft und der ganzen Welt zufügen, und sind im Allgemeinen sogar unfähig, sich darum zu kümmern. Das Interesse bringt auch einen Hauch von Wahnsinn mit sich, weil es den Sinn für das Gute und Wohltätige im Menschen schwächt, indem es ihn zu sehr mit dem Geldverdienen beschäftigt.
Die Anhäufung von Reichtum ist heute für viele Menschen das höchste Ziel
Dies ist nicht nur eine Theorie. Eine Studie in Japan hat gezeigt, dass der Homo Oeconomicus nur eine Minderheit der Bevölkerung ausmacht, aber eine Minderheit mit einer Reihe von ungewöhnlichen Persönlichkeitsmerkmalen, einschließlich Psychopathie. Der Studie zufolge waren alle diese Personen hochintelligent, glaubten, dass andere zu ihrem eigenen Vorteil manipuliert werden sollten, und kümmerten sich wenig um ihr Wohlergehen. Kurz gesagt, die Studie zeigt, dass solche Menschen dazu angetrieben werden, sich zu übertreffen und andere zu dominieren, während sie in der Lage sind, ihre Impulse zu kontrollieren, um längerfristige Ziele zu erreichen. Mit anderen Worten: Der Homo Oeconomicus ist das prototypische Mitglied der sozialen und wirtschaftlichen Elite. [4]
Merkwürdigerweise passt diese Beschreibung perfekt auf die Figur des Kredithais, der den Homo Oeconomicus in perfekter Weise verkörpert. In der Tat ist der Kredithai nur die extreme Version der Arbeitsweise gewöhnlicher Banken – er lässt Sie in Schulden versinken, um den Profit der Gelddrucker zu sichern.
Dieser Wahnsinn ist nicht unbemerkt geblieben. In „The Economic Possibilities for Our Grandchildren“ (Wirtschaftliche Möglichkeiten für unsere Enkelkinder) erklärte der berühmte Wirtschaftswissenschaftler John Maynard Keynes: “Wenn die Anhäufung von Reichtum nicht mehr von großer gesellschaftlicher Bedeutung ist, wird sich der Moralkodex stark verändern. Wir werden in der Lage sein, uns von vielen der pseudomoralischen Prinzipien zu befreien, die uns zweihundert Jahre lang geplagt haben und durch die wir einige der widerwärtigsten menschlichen Eigenschaften in den Rang der höchsten Tugenden erhoben haben. (…) Die Liebe zum Geld als Besitz (…) wird als das erkannt werden, was sie ist, eine etwas ekelhafte Morbidität, eine jener halb kriminellen, halb pathologischen Neigungen, die man mit Schaudern den Spezialisten für Geisteskrankheiten überlässt.”
Und das aus gutem Grund: Kredithaie und Psychopathen haben beunruhigende gemeinsame Merkmale. Ihnen fehlt es an Reue oder Schuldgefühlen für ihre Handlungen; sie machen sich absolut keine Gedanken über die Folgen, die ihre Handlungen für andere haben könnten, selbst wenn sie verheerend sind. Viele ihrer Persönlichkeitsmerkmale stehen in engem Zusammenhang mit ihrem Mangel an Empathie für andere und ihrer Unfähigkeit, sich in die geistige und emotionale Welt anderer hineinzuversetzen. Und denen, die es tun, ist es egal.
Interessant ist, dass der typische Psychopath nie psychotisch ist. Sie sind im Allgemeinen nicht Opfer von Halluzinationen oder Wahnvorstellungen, die sie den Bezug zur Realität verlieren lassen. Wenn unser Wirtschaftsmensch jemanden verletzt, weiß er sehr wohl, was er tut, und ist moralisch für sein Handeln verantwortlich. Das Problem ist nur, dass es ihn nicht kümmert.
Vermenschlichung des Homo Oeconomicus
Die glühenden Verfechter des Homo Oeconomicus argumentieren, dass das Konzept den Vorteil der Einfachheit hat, da es mit einer begrenzten Anzahl von Annahmen viele Fakten erklären kann. Seine Abstraktheit untergräbt jedoch seinen Nutzen. Es gibt überwältigende Beweise dafür, dass die Menschen in allen Gesellschaften altruistisch sind, und dass Wohltätigkeit und Philanthropie zum Leben dazugehören. Man muss zugeben, dass es in uns den Impuls gibt, der uns zur Großzügigkeit und zum Mitgefühl gegenüber unseren Mitmenschen antreibt.
Auch hier unterscheidet sich der Islam insofern, als er ein viel realistischeres Bild der menschlichen Natur zeichnet. Aus gesellschaftlicher Sicht sollte ein praktizierender Muslim nur in Anlagen mit Risikoteilung investieren und sich von zinsbasierten Geschäften fernhalten. Das bedeutet nicht, dass der Islam uns lehrt, unsere Bedürfnisse zu ignorieren oder auf Gewinn zu verzichten. Der Islam erkennt jedoch die doppelte Veranlagung des Menschen an:
»Wahrlich, Wir haben den Menschen in schönstem Ebenmaß erschaffen. (Wirkt er) dann aber (Böses), so verwerfen Wir ihn als den Niedrigsten der Niedrigen.«
(Der Heilige Qur’an, 95:5-6)
Dem Islam zufolge wird der Mensch mit einer reinen und unbefleckten Natur und einer natürlichen Neigung zum Guten geboren. Ihm wurde jedoch auch ein großes Maß an Willens- und Handlungsfreiheit gegeben, um sich so zu gestalten, wie er es will. Er ist mit großen natürlichen Kräften und Eigenschaften ausgestattet, um unbegrenzten moralischen und materiellen Fortschritt zu machen; um sich geistig so weit zu erheben, dass er zum Spiegel wird, in dem sich die göttlichen Eigenschaften widerspiegeln. Aber wenn er die von Gott gegebenen Kräfte und Eigenschaften missbraucht, kann er sogar noch tiefer sinken als die Tiere und zum leibhaftigen Teufel werden. Einfach ausgedrückt bedeutet der Vers, dass der Mensch mit großen Möglichkeiten zum Guten oder zum Bösen gesegnet ist.
Der Religion zufolge kann der Mensch nur in einer Beziehung zu Gott wahre Zufriedenheit finden
Die Religion geht einen revolutionären Schritt weiter, indem sie den materialistischen Homo Oeconomicus an der Wurzel packt. Sie macht es zu unserem Eigeninteresse, anderen Gutes zu tun. Wie das? Weil sie uns sagt, dass unser wahres Wohlergehen unser geistiges Wohlergehen ist. Um unsere Beziehung zu Gott zu fördern, müssen wir versuchen, die Menschen um uns herum zu erheben, um der Schöpfung unseres Schöpfers zu dienen. Dies ist der einzige Weg, um “voranzukommen”, während unser Reichtum oder unser Prestige letztlich wenig bedeutet:
»Und jeder hat ein Ziel, nach dem er strebt; wetteifert daher miteinander in guten Werken.«
(Der Heilige Koran, 2:149)
Durch die Vermenschlichung des Homo Oeconomicus schafft der Islam eine Atmosphäre, in der die Nächstenliebe auf die Ebene der Pflicht gestellt wird. Indem er auf die Rechte der anderen achtet, stellt er sicher, dass der ärmste Teil der Bevölkerung nicht seines Grundrechts auf ein menschenwürdiges Leben beraubt wird:
»Und in ihrem Vermögen war ein Anteil für den, der bat, wie für den, der es nicht konnte.«
(Der Heilige Koran, 51:20)
In der Tat betonen die islamischen Lehren die Notwendigkeit des Gebens und nicht des Nehmens. “Die obere Hand ist besser als die untere Hand”, sagte der Prophet Muhammad, Friede sei mit ihm, und stellte die Rolle des Gebenden und des Nehmenden einander gegenüber. In der Tat geht dem Verbot der Kreditvergabe gegen Zinsen eine lange Ermahnung zur Nächstenliebe voraus. Wenn sich ein Mensch daran gewöhnt, sein Vermögen für Wohltätigkeit und Almosen auszugeben, fällt es ihm leichter, Geld zinslos zu verleihen.
Wir sehen bereits, dass dieser Homo Islamicus der Gemeinschaft Vorrang vor der Individualität einräumt. Das macht Sinn, denn der Mensch ist von Natur aus sozial. Um zusammenleben zu können, kann er ohne Zusammenarbeit und gegenseitige Hilfe nichts erreichen [5]. Der Mensch ist wie die Organe eines Körpers konzipiert, so dass der ganze Körper Schmerz empfinden sollte, wenn ein Organ Unbehagen hat. Und um wahres Mitgefühl im Herzen der Menschheit zu erzeugen, fordert ein anderer Vers des Heiligen Qur’an den Menschen auf, seine eigenen Interessen für das Wohl seiner Mitmenschen zu opfern:
»Nie könnt ihr zur vollkommenen Rechtschaffenheit gelangen, solange ihr nicht spendet von dem, was ihr liebt; und was immer ihr spendet, wahrlich, Allah weiß es wohl.«
(Der Heilige Koran, 3:93)
Alle Religionen befürworten das Geben an Bedürftige. [6] Selbst diejenigen, die keiner Religion angehören, können sehr großzügig sein. Aber die Lehre, dass ein Mensch bereit sein sollte, das zu opfern, was er wirklich liebt, ist eine Besonderheit des Islam.
Es stimmt, dass die individuelle Ausübung von Hilfe und Mitgefühl mit Gefahren verbunden ist. Der Geber neigt manchmal dazu, seine Verpflichtung zur Schau zu stellen, während der Empfänger dazu neigt, ein Gefühl der Minderwertigkeit zu entwickeln. Der Islam bewahrt jedoch vor beidem. Demjenigen, der versucht, Großzügigkeit zu zeigen, wird gesagt, dass er dadurch jeden Anspruch auf Verdienst vor Gott verliert und sich einer schweren Sünde schuldig macht. Der Islam weist darauf hin, dass die individuelle Hilfe so weit wie möglich so geleistet werden sollte, dass die rechte Hand nicht weiß, was die linke Hand tut. Der Islam betont, dass weder der Geber noch der Empfänger von niederen und niedrigen Motiven angetrieben werden sollten.
Bis vor kurzem haben Forscher aus verschiedenen Disziplinen fast alle versucht, das Wesen des Lebens zu erklären, indem sie den Lehren des atheistischen Materialismus folgten. Doch im Kontext der Krise des Kapitalismus taucht aus der Religion eine radikal neue Vision der menschlichen Natur auf, die verspricht, die Art und Weise, wie wir unsere wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Beziehungen in den nächsten Jahrhunderten organisieren, zu revolutionieren: eine Vision, die auf Güte und Selbstlosigkeit basiert, anstatt auf der Maximierung unseres Nutzens als Verbraucher und unseres Profits als Produzent.
Homo Oeconomicus vs. Homo Islamicus
Was kann der Homo Oeconomicus dem Homo Islamicus entgegenhalten? Den Letzteren würden Sie gerne in Ihr Haus lassen, den Ersteren würden Sie Ihren Kindern beibringen, sich von ihm fernzuhalten. Und doch beruhen unsere Wirtschaftsmodelle auf dem psychopathischen Homo Oeconomicus. Ist es da eine Überraschung, dass wir zu gefühllosen, vergnügungssüchtigen Maschinen gemacht werden? Ist es da verwunderlich, dass die Gesellschaft auseinanderbricht, einer gegen den anderen, alles im Streben nach Geld? Man hat uns das Kapital als unseren Gott gegeben. Jede Klasse, jede Gruppe kämpft jetzt gegeneinander in einem darwinistischen Kampf ums Überleben. Wo bleibt da der Platz für Liebe, Mitgefühl, Selbstaufopferung?
Es sollte nun klar sein, dass ein Wirtschaftssystem nicht durch eine rein mathematische, kaltherzige Linse modelliert werden kann. Die Wirtschaftswissenschaft ist eine moralische Wissenschaft, in der die Absicht der Wirtschaftsakteure im Vordergrund steht. Wenn eine Regierung, die sich von einem kapitalistischen Logbuch leiten lässt, die Anreizstruktur der Gesellschaft so verändert, dass sie mit der Annahme übereinstimmt, dass die menschliche Natur egoistisch ist, dann kann man sicher sein, dass die Menschen anfangen werden, genauso zu handeln. Der Homo Oeconomicus ist also eine sich selbst erfüllende Prophezeiung. Je mehr wir einem solchen Modell folgen, desto mehr werden wir zu ihm.
Wenn wir jedoch vermeiden, die Gesellschaft als eine lose Ansammlung von Psychopathen zu modellieren, dann geben wir der Menschheit wieder Raum zum Atmen. Wir können dann ein System schaffen, das den Erwerb von Reichtum ermöglicht und gleichzeitig über Mechanismen verfügt, die seine gerechte Verteilung sicherstellen. Wir lassen die unvermeidlichen Ungleichheiten der Gesellschaft zu und fördern gleichzeitig die Philanthropie. Wir erlauben Kreditvergabe und verbieten gleichzeitig Wucher.
Das islamische Wirtschaftssystem mit seinem perfekten Gleichgewicht zwischen individueller Leistung und kollektiver Verantwortung bietet genau dies. Es beseitigt die Finanzierung durch Schulden und fördert gleichzeitig die Finanzierung durch Eigenkapital. Es sieht eine marginale Vermögenssteuer vor und verspricht gleichzeitig eine göttliche Belohnung für Wohltätigkeit. Sie sorgt dafür, dass nationale Güter verstaatlicht werden und die Märkte ohne übermäßige Einmischung reguliert werden.
Für den Einzelnen bietet es eine moralische und spirituelle Anreizstruktur, die uns lehrt, unsere Verantwortung gegenüber anderen zu erfüllen, bevor wir für unsere Rechte eintreten. Das Makrosystem des wohltätigen Regierens harmoniert also mit dem Mikrosystem der individuellen Tugend und schafft eine Welt, in der der Mensch Mensch sein darf.
Eine solche Welt ist eine bessere Welt. Aber ob der Homo Oeconomicus sie mit Freude annehmen wird, bleibt abzuwarten.
Geschrieben von Ahmed Danyal Arif und aus dem Englischen übersetzt durch Manan Wagishauser
Über den Autor: Ahmed Danyal Arif ist ein französischer Wirtschaftswissenschaftler und arbeitet derzeit in London. Er hat einen Master-Abschluss in Wirtschaft und Politik. Nachdem er für die französische Steuerverwaltung gearbeitet hatte, veröffentlichte er zwei Bücher auf Französisch: Islam & Kapitalismus: For an Economic Justice (2016) und Economic History of the Islamic World: From Pre-Islamic Arabia to the Umayyad Dynasty (2019). Derzeit ist er Redakteur für den Bereich Wirtschaft in The Review of Religions.
Quellenangaben:
[1] Le Goff, J. (1990), Dein Geld oder dein Leben: Economy and Religion in the Middle Ages, Zone Books, New Books, S. 9, übersetzt von Patricia Ranum.
[2] Esprit, J. (1996), Von der Falschheit der menschlichen Tugenden (1678), Aubier, Paris, französische Ausgabe, S. 309;
La Rochefoucauld, Reflections; or Sentences and Moral Maxims (1664), Maxim Nr. 89, Französische Ausgabe.
[3] Mandeville, B. (1732), The Fable of the Bees or, Private Vices, Publick Benefits; Smith, A. (1776), An Inquiry Into the Nature and Causes of the Wealth of Nations; Bentham, J. (1789), Introduction to the Principles of Morals and Legislation.
[4] https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/0956797614538065
[5] Ahmad, M. N. (1970), “Islamische Wirtschaftsordnung”, Review of Religions, S. 149.
[6] Siehe zum Beispiel die Heilige Bibel, Matthäus 5,42 oder Isaias, 58,7.
Kommentar hinzufügen