von Alia Huda Saqib
Frei und ungehindert, hast du die Freiheit,
Bis du von der etablierten Norm abweichst,
Eine Abweichung, der sie sich standhaft weigern zuzustimmen.
Von Hollywood-Blockbustern über Streaming-Plattformen bis hin zu sozialen Medien erstreckt sich die Reichweite westlicher Medien weit über geografische Grenzen hinaus und hinterlässt einen tiefen Eindruck auf Gesellschaften weltweit.
In einer Welt, in der Wahrnehmungen die Realität prägen, wird die Darstellung muslimischer Frauen in den westlichen Medien oft nicht ihren vielfältigen Erfahrungen und ihrer Lebenswirklichkeit gerecht. Anlässlich des Internationalen Frauentags ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir uns mit den falschen Vorstellungen und Vorurteilen auseinandersetzen, die ein unvollständiges Bild vermitteln, das die Selbstbestimmung und Resilienz von Frauen untergräbt, die sich dafür entscheiden, den Hijab zu tragen, wie es ihre Religion von ihnen erwartet.
Wir wollen uns mit den von den Medien dargestellten widersprüchlichen Ideologien befassen, denn all ihre Bemühungen zielen darauf ab, die vermeintliche Unterdrückung muslimischer Frauen durch den Hijab hervorzuheben. Dabei übersehen sie jedoch leicht die komplexen Herausforderungen, die dieses einseitige Narrativ für Hijab tragende Frauen in der westlichen Öffentlichkeit mit sich bringt. Die Erzählung der Mainstream-Medien über die Unterdrückung muslimischer Frauen entfaltet sich oft in einer Weise, die den Hijab ungewollt als Symbol der Unterwerfung stigmatisiert.
Der Hijab, der in Wirklichkeit ein Symbol für Anstand, Gehorsam gegenüber Allah und ein Schutz für muslimische Frauen ist, wird als Synonym für ein Instrument der Unterdrückung verwendet. Dies geschieht durch eine enge Fokussierung auf die repressiven Bedingungen, denen Frauen in Gesellschaften ausgesetzt sind, die von radikalen Hardlinern regiert werden, wodurch das Stereotyp von Hijab tragenden Frauen als schwach, ungebildet und machtlos aufrechterhalten wird. In einer Gesellschaft, die gegen die Bewertung von Frauen aufgrund ihrer Kleidung kämpft, einer Gesellschaft, die Frauen feiert und ihnen das Recht einräumt, das zu tun, was sie für sich selbst als richtig erachten, finden sich muslimische Frauen erneut in einer Situation wieder, in der sie aufgrund ihrer Kleidungswahl bewertet werden.
Durch solche Darstellungen von Hijab tragenden Frauen hat sich in der westlichen Öffentlichkeit ein verzerrtes Bild entwickelt. Dies lenkt die öffentliche Aufmerksamkeit von den zugrunde liegenden Problemen ab, die wirklich Beachtung verdienen – nämlich tief verwurzelte Traditionen, kulturelle Einflüsse und die eigennützige Natur derer, die die Vormundschaft über den Glauben beanspruchen. Diese kritischen Faktoren werden oft von der übergreifenden Bezeichnung des Hijab als unterdrückerisches Symbol überschattet.
Infolgedessen werden muslimische Frauen in der Gesellschaft mit einem Fragezeichen versehen, das sie zwingt, die Last gesellschaftlicher Urteile ihr Leben lang zu tragen. Obwohl der Hijab für sie ein Symbol der Ermächtigung, der Verehrung und der Identität ist, schränkt die allgegenwärtige gesellschaftliche Voreingenommenheit ihre Fähigkeit zur Selbstverwirklichung in verschiedenen Bereichen des sozialen Lebens ein.
Es stellen sich folgende Fragen: Warum sollte die Wahl der Kleidung einer Frau von Bewertungen von außen abhängig gemacht werden? Warum hält die Gesellschaft an der tief verwurzelten Praxis des Victim Blaming fest, bei der die Kleiderwahl einer Frau, die sie aufgrund ihres Glaubens trifft, unweigerlich in den Fokus gerät? Warum besteht selbst in der angeblich liberalen Welt die Gefahr, dass die Autonomie der Frau durch willkürlich proklamierte Freiheitsbegriffe unterminiert wird?
Wenn wir über die von den westlichen Medien verbreiteten Darstellungen muslimischer Frauen nachdenken, wird deutlich, dass ein dringender Bedarf an differenzierteren und genaueren Darstellungen besteht. Indem wir die damit verbundenen Feinheiten anerkennen, machen wir einen Schritt hin zum Abbau von Stereotypen und zur Förderung einer integrativen und verständnisvollen Gesellschaft. An diesem internationalen Weltfrauentag sollten wir uns zu mehr Offenheit gegenüber allen Frauen bekennen, auch gegenüber jenen, die den Hijab tragen, und uns für eine Welt einsetzen, in der die Entscheidung jeder Frau respektiert und gewürdigt wird.
Über die Autorin: Alia Huda Saqib ist eine Studentin an der University of Cape Coast und studiert Physik.
Kommentar hinzufügen